Aufbauend auf dem SKT A Kurs erlernen Sie in 5 Tagen die sichere und effiziente Anwendung der Seilklettertechnik bei Einsatz der Motorsäge. Der schnelle Aufstieg, Techniken zum Erreichen peripherer Kronenbereiche, sichere Handhabung der Motorsäge im Baum, Einsatz von Steigeisen, Abseilen von Kronenteilen sind ebenso Gegenstand dieses Kurses wie die Rettung verunglückter Kollegen. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab die von der SVLFG überwacht wird. Der Lehrgangserfolg wird durch ein Zertifikat bestätigt. Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen!
- gültige Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für körperliche und geistige Eignung: G41 (Arbeiten mit Absturzgefahr) und G 25 (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten), oder höherwertig
- Erste Hilfe Kurs (mind. 9 Unterrichtseinheiten, entspricht auch Kurs für den Führerschein, nicht älter als 2 Jahre)
- SKT A Zertifikat
- Nachweis über mind. 300 Kletterstunden
- Motorsägen-Fachkunde AS BAUM I (40-stündig) oder Modul A + B nach DGUV 214 059 oder Forstwirtsausbildung
- Persönliche Schutzausrüstung (bitte zu Kursbeginn einen gültigen und vollständigen Prüfbericht mitbringen – nicht älter als ein Jahr!)
- mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege
- für Selbstständige: durch die Gewerbeanmeldung
- für Angestellte: durch formlose Bestätigung des Arbeitgebers oder Arbeitszeugnisse
Unterlagen bitte im Vorfeld einreichen!
- Wichtige Empfehlung: Erfahrung in Einfachseilaufstieg und Steigeiseneinsatz (Bitte beachten Sie unser Kursangebot)
- Theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten
- Darstellung des Arbeitsverfahrens, Begriffsbestimmungen
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung
- PSA, Auswahl und Einsatz
- Überprüfung und Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der SKT
- Schnitttechniken mit geeigneten motorisch angetriebenen Baumpflegegeräten
- Abseiltechniken von Starkästen und Kronenteilen
- Abtragen von Kronenteilen mit Brems- und Abseilgeräten
- Rettung Verletzter / Handlungsunfähiger aus der Baumkrone
- Rettung am Stamm mit Steigeisen
- Prüfung und Zertifikat
- erfahrene Baumpfleger
- Gärtner
- Grünflächenämter
- Bauhöfe
Bitte bringen Sie robuste, wetterfeste Kleidung, Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzschuhe, Schnittschutzhose, Helm mit Visier und Gehörschutz etc.) sowie Ihre Kletterausrüstung mit. Im B Kurs wird vorausgesetzt, dass Sie bereits Ihre eigene Kletterausrüstung besitzen, da Sie 300 Kletterstunden als Voraussetzung für den B Kurs absolviert haben müssen.
Beachten Sie: Sollten Sie keine Sachkundeprüfung für Ihre Kletterausrüstung besitzen, kümmern Sie sich bitte rechtzeitig darum, dass diese bei Kursbeginn vorliegt. Ansonsten ist eine Teilnahme am Kurs leider nicht möglich.
Folgende Komponenten muss Ihre Kletterausrüstung enthalten:
- Kletterseil Typ A nach EN 1891 ab 11,5 mm ( mind. 45 m Länge)
- Kletterhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz
- Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe
- Arbeitsgurt für Baumpfleger, Zertifiziert nach EN 358, EN 813
- Mind. 15 PSA-Karabiner nach EN 362/12275 (einschl. der Kurzsicherungskarabiner)
- Mind. 1 PSA Stahl-Karabiner nach EN 362/12275
- Wurfleine (ca. 50 m Länge) mit Wurfsäckchen
- Abseilachter
- PSA Rolle
- Handsteigklemme (links oder rechts)
- Zugelassenes Aufstiegsset (z.B. Goblin mit Hilfsmittel/ZigZag mit Chicane/TAZ LOV2 mit Hilfmittel/Handsteig-und Bruststeigklemmen-Kombination usw.)
- 2 Bandschlingen (80 cm, 120 cm Länge)
- Kambiumschoner
- Stahlseilkurzsicherung mit Seilverkürzer
- Kurzsicherung (Textil)
- Klemmknotenmaterial 2x 80cm mit vernähten Augen
- Erste Hilfe Pack, evtl. Signalpfeife
- Fußsteigklemme (links oder rechts)
- Steigeisen
- Motorsäge/Akkusäge, Motorsägenhacken und Strop, sowie Sprit
- Handsäge
- Aufstiegsseil Typ A nach EN 1891 mind. 60m (für Einfachseilaufstieg und Rettung)
- Schutzbrille, Handschuhe und Lederhandschuhe für Rigging
- Abseilgerät nach EN 341, z.B. ID/Rig/AXEL/Giant/Druid usw.
- PSA Ring
- 30m Seil Typ A nach EN 1891 für Fichtenset/Hansesicherung
- Übungsseil (Pusik-Material) für Knotenkunde
- Kurspreis: 890,00 € (UST.- frei)
- Kursdauer: 50 Unterrichtseinheiten á 45 min (10 UE Theorie / 40 UE Praxis)
- Kurszeiten: in der Regel 08:00 – 17:00 Uhr
- Teilnehmer/Ausbilder: 4/1
- Dieser Kurs wird für Mitglieder der SVLFG mit 30,00 € gefördert (Gutschein wird am Kursende ausgehändigt)
- Angebot für diesen Kurs -> Download: SKT B
Sollte es einmal nicht auf Anhieb klappen bieten wir natürlich auch Nachprüfungen an:
Donnerstag Übungstag und Freitag Prüfungstag: 350,00 € (USt.- frei)
- Anmeldung über den jeweiligen Termin mit Vermerk im Kommentarfeld: Nachprüfung Donnerstag + Freitag
- Achtung im Kurs muss mindestens noch ein Platz frei sein!
nur Freitag Prüfungstag: 175,00 € (USt.- frei)
- Anmeldung über den jeweiligen Termin mit Vermerk im Kommentarfeld: Nachprüfung Freitag
- Achtung dies ist in jedem Kurs möglich, auch wenn keine Plätze mehr vorhanden sind. Hier bitte die Wartelistenfunktion nutzen. Wir geben die Buchung dann frei.
ANGEBOT
Unsere Teilnehmer bekommen während des Kurses einmalig 10% Ermäßigung bei unserem Ausrüstungspartner freetree.de by Grube
und BAHÖ-Mitglieder erhalten 5% Rabatt auf Seminargebühren.