Mit diesem 7 Module à 4 Tage umfassenden Lehrgang zum „Geprüfte-/r Fachagrarwirt-/in Baumpflege – Bachelor Professional (GFB)“ können sich erfahrene Baumpfleger berufsbegleitend auf den immer noch höchsten nicht akademischen Abschluss für Arboristen vorbereiten.
Unser Lehrgang beruht auf der derzeit gültigen „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte-/r Fachagrarwirt-/in – Baumpflege – Bachelor Professional vom 02.12.2020 (BGBl. Jahrgang 2020 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 7. Dezember 2020)“. Berücksichtigen Sie bitte zudem, dass freie Prüfungsplätze in Bayern aktuell erst in zwei Jahren verfügbar sind.
Teilnahmevoraussetzungen für den Lehrgang:
- European Tree Worker oder Gesellenbrief als Gärtner/-in, Forstwirt/-in, Winzer/-in, Landwirt/-in und
3 Jahre Baumpflegepraxis
ODER
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in Baumpflege bzw. Baumkontrolle (Zertifikate oder andere Nachweise)
Zusätzlich Empfehlung: FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur Kurs
Die vorgeschriebenen Nachweise reichen Sie bitte schnellst möglichst bei uns ein, (Ersatzteilnehmer bitte direkt bei Anmeldung), gescannt per Mail an info@nuernbergerschule.de.
Folgende Literatur wird benötigt:
- FLL Richtlinien (Baumkontroll- und Untersuchungsrichtlinien, Baumpflanzungen Teil I + II)
- ZTV Baumpflege
- ggf. Stupsi erklärt den Baum von Claus Mattheck
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung:
Bitte beachten Sie, dass freie Prüfungsplätze in Bayern aktuell erst in zwei Jahren verfügbar sind.
Wenden Sie sich für die Anmeldung und Voraussetzungen dazu ausschließlich an die Zuständige Stelle:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Fachzentrum Bildung
Arved von Mansberg
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931 9801-116
E-Mail:poststelle@lwg.bayern.de
Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim
Besonderheiten
„European Tree Worker (ETW)“ verfügen bereits über einen soliden Grundstock an fachlichem Knowhow, so dass sie die ersten 3 Module dieses Lehrgangs überspringen können und ab dem 4. Modul ihre Kenntnisse vertiefen.
gemäß Prüfungsordnung vom 07.12.2020 (BGBl 2643)
- Erläutern und Begründen baumpflegerischer Maßnahmen, Beratung
- Erfassung von Baumschäden, erkennen der Schadursachen, Beurteilen
der Sanierungswürdigkeit und -möglichkeit und Kalkulieren der Kosten - Vorbereiten und Einrichten von Baustellen, Disponieren der für die
Baumpflege und -sanierung benötigten Betriebsmittel, Maschinen und
Geräte - Organisieren des Arbeitsablaufes und Übertragen von Aufgaben auf die
Mitarbeiter - Durchführen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes und
der Unfallverhütung sowie der erforderlichen Verkehrssicherung - Durchführen von Pflege- und Sanierungsmaßnahmen am Baum und im
Baumumfeld - Abwickeln von Baustellen nach kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen
Gesichtspunkten - Ausschreibung und Vergabewesen, Baustellenabwicklung
- betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Unternehmensführung
- Arbeits-, Sozial-, Vertrags-, Naturschutz-, Nachbarrecht
- Personalwirtschaft
- Rhetorik
- Arten der Finanzierung
- Unternehmensformen
- Marketingkonzepte
- Zertifikat „Geprüfter Fachagrarwirt / Geprüfte Fachagrarwirtin
Baumpflege und Baumsanierung“ - FLL-Zertifikat und Ausweis „FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur“
- European Tree Technician, European Tree Worker, Erfahrene Baumpfleger
European Tree Worker verfügen bereits über einen
soliden Grundstock an fachlichem Knowhow, so dass sie die ersten
3 Module dieses Lehrgangs überspringen und ab dem 4. Modul ihre
Kenntnisse vertiefen können.
Mit dem Ablegen der Fachagrarwirt-Prüfung ist auch der Erwerb des
„European Tree Technician“-Zertifikats möglich.
- Kursdauer: 280 Unterrichtseinheiten à 45 min
(28 Tage = 7 Module á 4 Tage) - Kursgeb. ab ETW *) (M. 4-10): 3.250,00 € (USt.-frei)
Prüfungsgebühren:
- GFB: Es fallen zusätzliche Gebühren bei der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim an. Informationen zur Höhe und Zulassung erhalten Sie ausschließlich bei der zuständigen Stelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Fachzentrum Bildung
Meisterbonus in Bayern
Jeder erfolgreiche Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss, z. B. Geprüfte/r Fachagrarwirt/in – Baumpflege und Baumsanierung macht, kann den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung beanspruchen. Der Meisterbonus wurde zum 1. Juni 2019 auf 2.000 Euro erhöht.
Voraussetzung für die Auszahlung des Meisterbonus:
- die Prüfung muss vor der zuständigen Stelle im Freistaat Bayern abgelegt werden.
- Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort der erfolgreichen Absolventen müssen in Bayern liegen.
Weitere Informationen zum bayerischen Meisterbonus erhalten Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hier.
Angebot:
Unsere Teilnehmer bekommen während des Kurses 10 % Ermäßigung bei unserem Ausrüstungspartner freetree.de und BAHÖ-Mitglieder bekommen 5 % Rabatt auf Seminargebühren.