Neuer Sachverständigen-Lehrgang startet!
In den vergangenen Jahren hat die Nürnberger Schule den baumfachlichen Teil bei der erfolgreichen Ausbildung von einer Vielzahl von Sachverständigen übernommen.
Um die Anforderungen der zukünftigen Baumsachverständigen vollumfänglich abbilden zu können, freuen wir uns, als Nürnberger Schule den Lehrgang nun komplett aus eigener Hand anbieten zu können.
Der Lehrgang soll die Teilnehmer*innen dazu befähigen, die Zertifizierung zum Baumsachverständigen gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 für Baumpflege erfolgreich zu absolvieren. Da die formalen und persönlichen Anforderungen an die Zertifizierung sowie an die öffentliche Bestellung ähnlich sind, bietet dieser Lehrgang die perfekte Vorbereitung auf die Bestellung zum / zur öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.
Der Lehrgang ist unterteilt in 5 Module à 5 Tagen mit folgenden Inhalten:
Modul 1
Modul 1 widmet sich der allgemeinen Sachverständigentätigkeit. Rechtsanwalt Andreas Weglage vermittelt die Grundlagen und Anforderungen der allgemeinen Sachverständigentätigkeiten. Im Speziellen werden vor allem folgende Themenbereiche abgedeckt:
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Sachverständigentätigkeit
- Gerichtliche Aufträge: Tatsachenfeststellung, Beweissicherung und Ortsbesichtigungen
- Verhaltensregeln vor Gericht, elektronische Gerichtsakte & qualifizierte Signatur
- Außergerichtliche Streitlösung und Honorierung von Sachverständigenleistungen
Modul 2 – 4
Die Module 2, 3 und 4 vertiefen das vorhandene Wissen und vermitteln die notwendigen Kenntnisse für Baumsachverständige in den Bereichen:
- Technische Untersuchungsmethoden: Bohrwiderstandsverfahren, Impulstomographie, Zugversuch, Georadar
- Dendrochronologie / Jahrringanalyse
- Baumschutz, Umweltbaubegleitung, Bodenkunde und Schadenskunde
- Wertermittlung von Bäumen
In diesen Modulen bearbeiten die Teilnehmenden reale Gutachtenaufträge und wenden ihr Wissen direkt an. Diese praxisnahe Erfahrung ist essenziell für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17024.
Die Erfahrungen der vergangenen Sachverständigenkurse hat gezeigt, dass sich viele „reine“ Praktiker der Sachverständigentätigkeit zuwenden wollen. Die Teilnehmer*innen werden daher auch durch intensive PC- bzw. Office-Schulungen auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet, um mittels geeigneter Software ansprechende Gutachten zu erstellen, zielgerichtet zu formulieren sowie übersichtlich zu formatieren. Zu diesem Thema wird der Dozent Jens Kestler mit seinem Fortbildungskonzept „Word / Office für Sachverständige“ die angehenden Sachverständigen schulen.
Modul 5
Der Lehrgang schließt mit einer detaillierten Analyse der ausgearbeiteten Gutachten und der Vermittlung relevanter normativer Grundlagen im Garten- und Landschaftsbau sowie im Hoch- und Tiefbau.
Die Dozenten
Auch im neu konzipierten Sachverständigen-Lehrgang bleiben wir der Philosophie der Nürnberger Schule treu und haben eine Breite Mitwirkung einer Vielzahl von kompetenten Dozenten, welche wir im Folgenden vorstellen möchten: