Neuer Sachverständigen-Lehrgang startet!

Neuer Sachverständigen-Lehrgang bei der Nürnberger Schule GmbH

In den vergangenen Jahren hat die Nürnberger Schule den baumfachlichen Teil bei der erfolgreichen Ausbildung von einer Vielzahl von Sachverständigen übernommen.
Um die Anforderungen der zukünftigen Baumsachverständigen vollumfänglich abbilden zu können, freuen wir uns, als Nürnberger Schule den Lehrgang nun komplett aus eigener Hand anbieten zu können.

Der Lehrgang soll die Teilnehmer*innen dazu befähigen, die Zertifizierung zum Baumsachverständigen gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 für Baumpflege erfolgreich zu absolvieren. Da die formalen und persönlichen Anforderungen an die Zertifizierung sowie an die öffentliche Bestellung ähnlich sind, bietet dieser Lehrgang die perfekte Vorbereitung auf die Bestellung zum / zur öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.

Der Lehrgang ist unterteilt in 5 Module à 5 Tagen mit folgenden Inhalten:

Modul 1

Modul 1 widmet sich der allgemeinen Sachverständigentätigkeit. Rechtsanwalt Andreas Weglage vermittelt die Grundlagen und Anforderungen der allgemeinen Sachverständigentätigkeiten. Im Speziellen werden vor allem folgende Themenbereiche abgedeckt:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Sachverständigentätigkeit
  • Gerichtliche Aufträge: Tatsachenfeststellung, Beweissicherung und Ortsbesichtigungen
  • Verhaltensregeln vor Gericht, elektronische Gerichtsakte & qualifizierte Signatur
  • Außergerichtliche Streitlösung und Honorierung von Sachverständigenleistungen

Modul 2 – 4

Die Module 2, 3 und 4 vertiefen das vorhandene Wissen und vermitteln die notwendigen Kenntnisse für Baumsachverständige in den Bereichen:

  • Technische Untersuchungsmethoden: Bohrwiderstandsverfahren, Impulstomographie, Zugversuch, Georadar
  • Dendrochronologie / Jahrringanalyse
  • Baumschutz, Umweltbaubegleitung, Bodenkunde und Schadenskunde
  • Wertermittlung von Bäumen

In diesen Modulen bearbeiten die Teilnehmenden reale Gutachtenaufträge und wenden ihr Wissen direkt an. Diese praxisnahe Erfahrung ist essenziell für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17024.

Die Erfahrungen der vergangenen Sachverständigenkurse hat gezeigt, dass sich viele „reine“ Praktiker der Sachverständigentätigkeit zuwenden wollen. Die Teilnehmer*innen werden daher auch durch intensive PC- bzw. Office-Schulungen auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet, um mittels geeigneter Software ansprechende Gutachten zu erstellen, zielgerichtet zu formulieren sowie übersichtlich zu formatieren. Zu diesem Thema wird der Dozent Jens Kestler mit seinem Fortbildungskonzept „Word / Office für Sachverständige“ die angehenden Sachverständigen schulen.

Modul 5

Der Lehrgang schließt mit einer detaillierten Analyse der ausgearbeiteten Gutachten und der Vermittlung relevanter normativer Grundlagen im Garten- und Landschaftsbau sowie im Hoch- und Tiefbau.

Die Dozenten

Auch im neu konzipierten Sachverständigen-Lehrgang bleiben wir der Philosophie der Nürnberger Schule treu und haben eine Breite Mitwirkung einer Vielzahl von kompetenten Dozenten, welche wir im Folgenden vorstellen möchten:

Rechtsanwalt Andreas Weglage

www.r-weglage.de
Rechtsanwalt und Spezialist für Vergaberecht, Fachanwalt für Bau-, Architektenrecht, Miet- und Wohneigentumsrecht

Bundesweit tätiger Dozent u.a. im Sachverständigenrecht und Vergaberecht. Andreas Weglage ist Autor vieler Bücher bzw. Veröffentlichungen zum Thema Sachverständigentätigkeit wie z.B. dem Standardwerk zur Sachverständigenvergütung (Die Vergütung des Sachverständigen).

Jens Kestlerwww.digitalfotokurs.de/unser-team/jens-kestler/
Dozent für Microsoft Word für Sachverständige

Das Programm MS Word ist jedem bekannt und wird auch weitestgehend vom
Anwender beherrscht. Frei nach dem Motto „Don`t touch a running system“
entwickeln sich aber unwissentlich zeitraubende und umständliche
Vorgehensweisen, die eigentlich in Word ganz einfach zu handhaben sind.
Das Seminar richtet sich an Word-Anwender, die schon jahrelang mit dem Programm
arbeiten, aber sich nie wirklich damit intensiv beschäftigt haben. Der „rote Faden“ im
Seminar ist das Erstellen eines Gutachtens und alles was damit verbunden ist.
Im Hinblick auf die zukünftige „Elektronische Akte“ erlernen Sie alle notwendigen
Voraussetzungen, damit das Gutachten „digital lesbar“ wird: Querverweise,
Abbildungsverzeichnisse, Links, etc. Außerdem gehen Sie die typischen Word-
Eigenarten durch, die manchmal den Anwender zum Verzweifeln bringen.

  • Formatvorlagen erstellen
  • Metadaten in Word bearbeiten
  • Überschriften einrichten
  • Verweise und Verzeichnisse richtig anlegen
  • Bilder und Grafiken einfügen und formatieren
  • Felder und Funktionen
  • Die eigene Word Oberfläche einrichten
  • Die „üblichen“ Word-Probleme besprechen…

Frank Rinnwww.rinntech.de
Dipl. Physiker, Gründer und Eigentümer von RINNTECH und eines Sachverständigenbüros

Seit Ende der 80er Jahre ist der Name Frank Rinn untrennbar mit dem RESISTOGRAPH® verbunden, dem weltweit ersten Handmessgerät zur präzisen Kontrolle des inneren Zustands von Bäumen und Hölzern.

Für seine innovativen Arbeiten erhielt Frank Rinn bereits zahlreiche Auszeichnungen (1989, 1992, 1997 und 1998). Zahlreiche seiner von ihm entwickelten Geräte sind patentiert.

Im Lehrgang übernimmt Frank Rinn folgende Themen: Jahrringanalyse, Dendrochronologie und eingehende Untersuchungen.

Pit Schumacher

https://schumacher-baum.de/

Master Urbanes Baum- und Waldmanagement, öbuv Sachverständiger, Bachelor of Science – Arboristik

Pit Schumacher ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Fachgebiete Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen und Baumwertermittlung. Als Inhaber des Sachverständigenbüros Schumacher-Baum vereint er fundiertes Fachwissen mit langjähriger Erfahrung.

Sein Studium der Arboristik absolvierte er an der renommierten Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), an der er heute selbst lehrt. Mit seinem Engagement in Forschung und Lehre trägt er zur Weiterentwicklung der Baumpflege und -bewertung bei und ist ein gefragter Experte auf seinem Gebiet.

Pit Schumacher wird die Themen Baumschutz auf Baustellen, Umweltbaubegleitung und Messgeräte im Einsatz abhalten.

Stephan JoeckeETT, zert. Obstbaumwart (PV), Artenschutzgutachter Mykologie und Entomologie,
Experte für die „Ökologie des natürlichen Holzabbaus“

Stephan Joecke ist ETT (European Tree Technician), zertifizierter Obstbaumwart (PV) sowie Artenschutzgutachter mit den Schwerpunkten Mykologie und Entomologie. Er ist ein ausgewiesener Experte für die „Ökologie des natürlichen Holzabbaus“ und bringt ein umfassendes Wissen in die Analyse und Pflege von Bäumen ein.

Ein besonderes Fachgebiet von Stephan Joecke sind Baumkomplexkrankheiten, die durch das Zusammenspiel von Pilzen, Bakterien, Viren und Schadinsekten entstehen. Mit seiner Expertise bietet er wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für die nachhaltige Baumgesundheit und den Erhalt von Ökosystemen.

Stephan Joecke übernimmt die Themen Baumkomplexkrankheiten – Pilze, Bakterien, Viren und Schadinsekten.

Dr. Martin Leberechtwww.baumbiologie.com
Inhaber Sachverständigenbüro für Baumbiologie und promovierter Forstwissenschaftler

Dr. Martin Leberecht ist Baumsachverständiger und hat an der Georg-August-Universität Göttingen, der Hochschule Geisenheim und der Philipps-Universität Marburg zu baumbiologischen Themen geforscht und gelehrt. 

Im Sachverständigenlehrgang wird Dr. Martin Leberecht die Themen Holzanatomie und Baumbiologie übernehmen.

Dr. Guntars Martinson

Experte für Bodenkunde und nachhaltige Ökosysteme

Guntars Martinson ist Forscher, Dozent und Leiter des Waldspurengaslabors in der Abteilung Bodenkunde tropischer und subtropischer Ökosysteme unter der Leitung von Prof. Veldkamp an der Universität Göttingen. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, die Auswirkungen globaler Veränderungsprozesse auf natürliche und bewirtschaftete Ökosysteme zu erforschen.

Durch die Nutzung natürlicher Gradienten sowie die Durchführung von Ökosystem- und Molekularexperimenten strebt er ein tieferes Verständnis darüber an, wie Pflanzen-Mikroben-Interaktionen den Nährstoffkreislauf im Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum steuern. Ziel seiner Forschung ist es, klima- und standortangepasste Waldbaumarten und Waldbestände zu identifizieren, die die Gesundheit der Wälder fördern, Kohlenstoff binden und die Emission von Treibhausgasen im Zuge des Klimawandels reduzieren.

Seit 2017 teilt Guntars Martinson sein Wissen mit den Studierenden der HAWK Göttingen, wo er Vorlesungen und Seminare zu bodenkundlichen Themen hält und zukünftige Fachkräfte auf die Herausforderungen in der Umweltwissenschaft vorbereitet.

Guntars Martinson wird im Lehrgang zu den Themen Standort- & Bodenkunde,  Baum-Ökosysteme sowie natürlicher und urbaner Wald referieren.

Prof. Dr. habil. Hartmut Balder

Leiter Institut für Stadtgrün, Falkensee

em. Professor für Phytopathologie und Pflanzenschutz im urbanen Bereich der Berliner Hochschule für Technik

Prof. Dr. habil. Hartmut Balder studierte Gartenbauwissenschaften an der Universität Hannover, wo er am Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz promovierte und habilitierte. Nach seiner akademischen Ausbildung prägte er als leitender Wissenschaftler über 20 Jahre die Arbeit am Pflanzenschutzamt Berlin.

Seit 2003 ist er Professor für „Pflanzenschutz und Gehölzproduktion im urbanen Bereich“ an der Berliner Hochschule für Technik im Fachbereich V (Life Sciences und Technology). Sein besonderes Forschungsinteresse gilt den komplexen Wechselwirkungen zwischen Stressbelastungen und der Anpassungsfähigkeit von Pflanzen in städtischen Lebensräumen.

Prof. Balder ist ein international anerkannter Experte für urbanen Gartenbau und Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher. Mit seinem umfangreichen Wissen und Engagement leistet er einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis und zur Förderung nachhaltiger grüner Städte.

Bodo Siegert Öbuv Sachverständiger, Gründer der Nürnberger Baumpflege GmbH, Nürnberger Schule GmbH sowie des Sachverständigenbüro ISB UrbanForestry GmbH

Mitarbeit in div. Regelwerksausschüssen der FLL (ZTV-Baumpflege, Baumkontrollrichtlinie, Baumuntersuchungsrichtlinie). Präsident des Bundesverbandes für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie e.V. (Bahö e.V.)

Bodo Siegert wird die Themen Eingehende Untersuchungen und sonstige Regelwerke/ Normen, VTA für Fortgeschrittene sowie die Baumwertermittlung übernehmen.

Tobias SiegertB.Sc. Maschinenbau. Geschäftsführer der Nürnberger Baumpflege GmbH, Nürnberger Schule GmbH sowie des Sachverständigenbüro ISB UrbanForestry GmbH

Entwickler der Baumstatiksoftware TSE®. Mitarbeit bei der FLL zum Fachbericht Baumschutzfachliche Baubegleitung.

Tobias Siegert wird die Themen Biomechanik, Messgeräte im Einsatz, Vertiefung und Auswertung von eingehenden Untersuchungen übernehmen.

Seit dem 1. Juli 1993 ist Armin Braun bei der GVV-Kommunalversicherung VVaG in Köln als Referent im Haftpflicht-Schaden-Bereich tätig und befasst sich dort mit allen Fragen der Kommunalhaftung. Dazu gehört unter anderem die Bearbeitung von Schadenfällen im Zusammenhang mit Bäumen sowie die Beratung der Mitglieder zu Rechtsfragen rund um die Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen. Zudem ist er Mitglied im Regelwerksausschuss (RWA) und im Arbeitskreis „Verkehrssicherung / Baumkontrollen“ der FLL sowie im Arbeitskreis „Baumkontrollen/Artenschutz“. Seit 2004 hält er regelmäßig Vorträge, Seminare und Webinare zu diesem Thema, insbesondere seit 2010 bei den FLL-Verkehrssicherheitstagen. Darüber hinaus hat Armin Braun zahlreiche Veröffentlichungen zur Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen verfasst und ist seit Januar 2019 Autor der monatlichen Rechtsrubrik in „Stadt + Grün“.

Dr. Cedric Vornholt ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht, insbesondere im öffentlichen Bau- und Umweltrecht. Zuvor war er als Amtsjurist der Stadt Frankfurt am Main tätig und leitete dort den Widerspruchsausschuss für Bau- und Denkmalschutzrecht. Durch seine beruflichen Stationen kennt er sowohl die behördliche als auch die unternehmerische und bürgerliche Perspektive im Verwaltungsverfahren. Seine juristische Ausbildung absolvierte er in Münster und Frankfurt am Main, bevor er in Marburg mit einer Dissertation zum Umwelt- und Planungsrecht promovierte. Seit 2017 ist er zudem Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Frankfurt University of Applied Sciences.