Neue Online-Seminarreihe: Baumschutz im Fokus – rechtssicher handeln in der Praxis
Die Bedeutung von Baumschutz und rechtssicherer Baumpflege ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen – nicht nur aufgrund aktueller Gerichtsurteile, sondern auch wegen steigender Anforderungen an Verkehrssicherung und Umweltrecht. Mit der neuen dreiteiligen Online-Seminarreihe „Baumschutz im Fokus – Rechtliche Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen“ bietet die Nürnberger Schule nun eine fundierte Weiterbildung für alle, die beruflich mit Bäumen und ihrer rechtlichen Bewertung zu tun haben.
Rechtssicherheit im Umgang mit Bäumen – aktueller denn je
Die Seminarreihe richtet sich an Baumkontrolleurinnen, Sachverständige, Mitarbeiterinnen von Kommunen, Planungsbüros, GaLaBau-Betrieben sowie an alle Personen, die in ihrer täglichen Praxis Verantwortung für Bäume tragen. Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Baumschutzes – verständlich aufbereitet und anhand aktueller Rechtsprechung vermittelt. Die Themen reichen von kommunalen Baumschutzsatzungen über Fällgenehmigungen und Ersatzpflanzungen bis hin zu Fragen der Verkehrssicherungspflicht bei geschützten Bäumen oder auf Waldgrundstücken.
Besonders praxisnah: Die Inhalte basieren auch auf dem aktuellen Fachbuch „Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen“ von Dr. Cedric Vornholt und Ass. jur. Armin Braun, das 2024 erschienen ist.
Modular aufgebaut – flexibel buchbar
Die drei jeweils dreistündigen Module finden online statt und können einzeln gebucht werden. Sie sind nicht aufeinander aufbauend, bieten jedoch im Gesamtpaket ein umfassendes juristisches Verständnis rund um das Thema Baumschutzrecht. Alle Termine sind für die Rezertifizierung als European Tree Worker und European Tree Technician anerkannt.
🕒 Zeit: jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
💻 Ort: Online-Seminar
💶 Kosten: 95,00 € pro Modul
Die Termine und Inhalte im Überblick
Teil 1 – 17.09.2025: Baumschutzvorschriften & aktuelle Rechtsprechung
Referent: Dr. Cedric Vornholt (Rechtsanwalt für Umwelt- und Baurecht)
- Grundlagen des Baumschutzrechts
- Anpflanzungspflichten und Fällgenehmigungen
- Ersatzpflanzungen und Ausgleichszahlungen
- Verkehrssicherungspflicht bei geschützten Bäumen
- Schnittstelle Baurecht und Baumschutz
Teil 2 – 01.10.2025: Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Grundlagen & Rechtsprechung
Referent: Armin Braun (GVV-Kommunalversicherung, Experte für Haftungsfragen)
- Kommunale Haftung und Haftpflichtversicherung
- Baumkontrollen und Untersuchungsintervalle
- Waldbäume und öffentliche Grünanlagen
- Relevante Gerichtsurteile und Fallbeispiele
Teil 3 – 15.10.2025: Abwehrrechte bei Beeinträchtigungen durch Bäume
Referent: Rainer Hilsberg (Verwaltungsjurist, Regierungsdirektor in Bayern)
- Aktuelle Entwicklungen im Nachbar- und Umweltrecht
- Nachbarrecht: Überhang, Wurzeleinwuchs, Lichtentzug
- Beeinträchtigung durch natürliche Immissionen
Warum Sie teilnehmen sollten
- Rechtssicherheit bei Baumschutzentscheidungen
- Praxisnahe Inhalte mit aktuellem Rechtsbezug
- Referierende mit jahrzehntelanger Erfahrung
- Bequem online teilnehmen – ohne Reiseaufwand
- Anerkennung für ETW/ETT-Rezertifizierung
Tipp: Die Module sind ideal als Weiterbildung im Rahmen der kommunalen Baumpflege, für Sachverständige im Bereich öffentliches Grün sowie für Fachleute, die ihr rechtliches Wissen zur Verkehrssicherung und zum Nachbarrecht auffrischen möchten.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand – mit der Nürnberger Schule und unserer neuen Spezialreihe zum Baumschutzrecht.