Aufbauend auf dem SKT A Kurs erlernen Sie in 5 Tagen die sichere und effiziente Anwendung der Seilklettertechnik bei Einsatz der Motorsäge. Der schnelle Aufstieg, Techniken zum Erreichen peripherer Kronenbereiche, sichere Handhabung der Motorsäge im Baum, Einsatz von Steigeisen, Abseilen von Kronenteilen sind ebenso Gegenstand dieses Kurses wie die Rettung verunglückter Kollegen. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab, die von der SVLFG überwacht wird. Der Lehrgangserfolg wird durch ein Zertifikat bestätigt. Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen!
- gültige Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für körperliche und geistige Eignung: „geeignet für gefährliche Baumarbeiten“ oder G 41: Arbeiten mit Absturzgefahr UND G 25: Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (nicht G 26.3)
- Erste Hilfe Kurs (mind. 9 Unterrichtseinheiten, entspricht auch Kurs für den Führerschein, nicht älter als 2 Jahre)
- SKT A Zertifikat
- Nachweis über mind. 300 Kletterstunden
- Motorsägen-Fachkunde AS BAUM I (40-stündig) oder Modul A + B nach DGUV 214 059 oder abgeschlossene Forstwirtsausbildung
- Persönliche Schutzausrüstung (bitte zu Kursbeginn einen gültigen und vollständigen Prüfbericht mitbringen – nicht älter als ein Jahr!)
- mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in der Baumpflege
- für Selbstständige: durch die Gewerbeanmeldung
- für Angestellte: durch formlose Bestätigung des Arbeitgebers oder Arbeitszeugnisse
Unterlagen bitte im Vorfeld einreichen!
- Wichtige Empfehlung: Erfahrung im Einfachseilaufstieg und Steigeiseneinsatz (Bitte beachten Sie unser Kursangebot)
- Theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten
- Darstellung des Arbeitsverfahrens, Begriffsbestimmungen
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung
- PSA, Auswahl und Einsatz
- Überprüfung und Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der SKT
- Schnitttechniken mit geeigneten motorisch angetriebenen Baumpflegegeräten
- Abseiltechniken von Starkästen und Kronenteilen
- Abtragen von Kronenteilen mit Brems- und Abseilgeräten
- Rettung Verletzter / Handlungsunfähiger aus der Baumkrone
- Rettung am Stamm mit Steigeisen
- Prüfung und Zertifikat
- erfahrene Baumpfleger
- Gärtner
- Grünflächenämter
- Bauhöfe
Hinweise zur Ausrüstung
Bitte bringen Sie robuste, wetterfeste Kleidung, Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzschuhe, normale Baumkletterschuhe ohne Schnittschutz für Rettungsübungen, Schnittschutzhose, Helm mit Visier und Gehörschutz etc.) sowie Ihre Kletterausrüstung mit.
Im B-Kurs wird vorausgesetzt, dass Sie bereits über eine eigene vollständige Kletterausrüstung verfügen, da hierfür 300 Kletterstunden als Teilnahmevoraussetzung nachgewiesen werden müssen.
Wichtiger Hinweis zur Sachkundeprüfung
Sollten Sie keine aktuelle Sachkundeprüfung (nicht älter als 1 Jahr) für Ihre Kletterausrüstung besitzen, kümmern Sie sich bitte rechtzeitig darum, damit diese spätestens zu Kursbeginn vorliegt.
Ohne gültige Sachkunde ist eine Teilnahme am Kurs nicht möglich – die Kursgebühr bleibt dennoch vollständig zahlungspflichtig.
Ist die Ausrüstung jünger als 1 Jahr, ist keine Prüfung notwendig. In diesem Fall muss jedoch die Rechnung als Nachweis mitgeführt werden.
Erforderliche Bestandteile der Kletterausrüstung
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Ausrüstung folgende Materialien enthält:
- Kletterhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz nach EN 397
- Schutzbrille
- Handschuhe sowie Lederhandschuhe für Rigging-Arbeiten
- Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe
- Normale Baumkletterschuhe ohne Schnittschutz (für Rettungsübungen)
- Arbeitsgurt für Baumpfleger, zertifiziert nach EN 358 und EN 813
- Stahlseilkurzsicherung mit Seilkürzer ≥ 4 m, nach EN 358
- Textilkurzsicherung ≥ 4 m, nach EN 358
- Steigeisen
- Kletterseil mit Auge, mind. 45 m, Ø ≥ 11,5 mm, nach EN 1891 Typ A, inkl. Klettersystem
(z. B. Klemmknoten oder Sicherungsgerät) - Kambiumschoner nach EN 795 B
- Aufstiegsseil mind. 60 m, Ø ≥ 11 mm, nach EN 1891 Typ A, inkl.
zugelassenem Aufstiegsset (z. B. ZigZag + Chicane / TAZ LOV2 / Blackbird / Akimbo /
Rope Runner / Klemmknoten mit zusätzlicher Reibungsvorrichtung wie FTC Freexion
oder ISC Rope Wrench – jeweils als zertifiziertes Gesamtsystem) - Kniesteigklemme (links oder rechts) mit Trittschlinge
- Fußsteigklemme (links oder rechts)
- Seil für Fichtenset / Hansesicherung: 30 m Länge, Ø ≥ 11 mm, nach EN 1891 Typ A
- Abseilgerät nach EN 12841, z. B. Rig / Megawatt / Giant / Druid – jeweils passend für Aufstiegsseil und Hansesicherung
- Mind. 14x PSA-Alu-Karabiner mit 3-Wege-Verschluss nach EN 362 / EN 12275
(inkl. Karabiner für Stahl/Textilkurzsicherung) - 1x PSA-Stahlkarabiner mit 3-Wege-Verschluss nach EN 362 / EN 12275
- 2x PSA-Ringe nach EN 354 oder EN 362 (z. B. Petzl Ring Größe L)
- 1x Abseilachter oder zusätzlicher PSA-Ring (nach EN 354 oder EN 362)
- 1x PSA-Rolle nach EN 12278 oder eine PSA-Rollenkarabiner mit 3-Wege-Verschluss nach EN 362
- Übungsseil > 2 m (Prusikmaterial) für Knotenkunde
- 2x Bandschlingen (80 cm & 120 cm) nach EN 566
- 2x Klemmknotenmaterial mit vernähten Augen, Länge 80 cm / Ø 8 mm, nach EN 566 oder EN 795 B
- Erste-Hilfe-Pack, ggf. Signalpfeife
- Akkusäge oder Motorsäge (betriebsbereit, inkl. 1x neue Kette), Motorsägenhaken, Stropp, sowie Öl und Kraftstoff
- Handsäge
- Wurfleine ca. 50 m mit Wurfsäckchen
- Kurspreis: 1.050,00 € (UST.- frei)
- Kursdauer: 50 Unterrichtseinheiten á 45 min (10 UE Theorie / 40 UE Praxis)
- Kurszeiten: in der Regel 08:00 – 17:00 Uhr
- Teilnehmer/Ausbilder: 4/1
- Förderung: Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit für Kurse am Standort Altdorf wird angeboten
- Dieser Kurs wird für Mitglieder der SVLFG mit 150,00 € gefördert (Gutschein wird am Kursende ausgehändigt)
- Angebot für diesen Kurs -> Download: SKT B
Sollte es einmal nicht auf Anhieb klappen, bieten wir natürlich auch Nachprüfungen an:
Donnerstag Übungstag und Freitag Prüfungstag: 390,00 € (USt.- frei)
- Anmeldung über den jeweiligen Termin mit Vermerk im Kommentarfeld: Nachprüfung Donnerstag + Freitag
- Achtung im Kurs muss mindestens noch ein Platz frei sein!
nur Freitag Prüfungstag: 195,00 € (USt.- frei)
- Anmeldung über den jeweiligen Termin mit Vermerk im Kommentarfeld: Nachprüfung Freitag
- Achtung dies ist in jedem Kurs möglich, auch wenn keine Plätze mehr vorhanden sind. Hier bitte die Wartelistenfunktion nutzen. Wir geben die Buchung dann frei.
ANGEBOT
Unsere Teilnehmer bekommen während des Kurses einmalig 10% Ermäßigung bei unserem Ausrüstungspartner Grube
und BAHÖ-Mitglieder erhalten 5% Rabatt auf Seminargebühren.