Neuer FLL‑Fachbericht zur Baumschutz­fachlichen Baubegleitung (BaumBB) erschienen – Qualifizieren Sie sich jetzt schon praxisnah & zertifiziert


Im Mai 2025 hat die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) den neuen Fachbericht „Baumschutzfachliche Baubegleitung (BaumBB)“ veröffentlicht. Das umfassende Werk stellt erstmalig einen eigenständigen Standard für die baumschutzbezogene Begleitung von Bauvorhaben und Sondernutzungen dar.

Mit konkreten Anforderungen an Planung, Ausführung und Kontrolle schafft der Bericht eine praxisorientierte Struktur für alle am Bau Beteiligten, die mit Bäumen im Umfeld von Maßnahmen zu tun haben – von Planer*innen über Kommunen bis hin zu ausführenden Firmen und Sachverständigen.

Fachliche Neuerungen auf einen Blick


Der Fachbericht definiert die Baumschutzfachliche Baubegleitung (BaumBB) als eigenständige Leistung in allen HOAI‑Phasen – inklusive spezifischer Anforderungen an deren Qualifikation.

Besonders hervorzuheben:

  • Eingliederung der BaumBB in Bauprozesse durch detaillierte Tabellen mit Leistungsinhalten
  • Sondernutzungsmodul für temporäre Flächenbeanspruchungen, etwa bei Veranstaltungen oder Märkten
  • Qualifikationsprofil für BaumBB-Fachkräfte – ein Novum für öffentliche Ausschreibungen
  • Praxisbezug durch Fallbeispiele & Maßnahmenkataloge

Praxisrelevanz für Planer*innen, Kommunen und Sachverständige


Der Bericht richtet sich explizit an Auftraggeber, Genehmigungs­behörden, Fachplaner*innen, ausführende Firmen, Baumpfleger*innen und Sachverständige. Er dient als gemeinsame Wissensbasis, sodass Schutzmaßnahmen künftig bereits während der Planung verankert und von allen Beteiligten akzeptiert werden.

Zwei 17024‑Personenzertifizierungen in einem Kurs – jetzt schon starten


Wer das neue Regelwerk nicht nur anwenden, sondern auch fachkundig begleiten möchte, kann dies ab sofort mit unserem überarbeiteten Zertifikatskurs tun:

  • Personenzertifizierte*r Sachverständige*r für Umweltbaubegleitung (UBB) mit Zusatzqualifikation Baumschutzfachliche Baubegleitung
  • Personenzertifizierte*r Sachverständige*r für Baumschutzfachliche Baubegleitung (17024 SV BaumBB)

Sie absolvieren einen Lehrgang – und erhalten zwei eigenständige 17024‑konforme Personenzertifizierungen.

Kursgebühr: 940,00 € (USt.-frei)

Zertifizierungsgebühr: 395,00 € (USt.-frei)

Zertifizierungsgebühr SV Baum BB: 156,00 € (USt.-frei)


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Aktuell: Kursinhalte bereits vollständig an den Fachbericht 2025 angepasst
  • Doppelte Zertifizierung: Zwei 17024‑Personenzertifikate in nur einem Kurs
  • Praxiserfahrung aus erster Hand: Unsere Dozent*innen wirkten direkt im FLL‑Arbeitskreis BaumBB mit
  • Externe Zertifizierungsstelle: Rechtssichere Anerkennung für öffentliche & private Projekte
  • Keine Wartezeit: Sie müssen nicht auf das für 2026 angekündigte FLL-Zertifizierungsmodell warten – unsere Ausbildung ist bereits heute vollständig anerkannt und direkt nutzbar.


Fazit: Der neue Fachbericht macht den Baumschutz entlang des gesamten Bauablaufs erstmals verbindlich nachvollziehbar. Mit unserem aktualisierten Zertifikatskurs sichern Sie sich das nötige Fachwissen – und gleich zwei anerkannte Sachverständigenabschlüsse. Jetzt Platz sichern und Bäume professionell schützen!

Neue Online-Seminarreihe: Baumschutz im Fokus – rechtssicher handeln in der Praxis 

Die Bedeutung von Baumschutz und rechtssicherer Baumpflege ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen – nicht nur aufgrund aktueller Gerichtsurteile, sondern auch wegen steigender Anforderungen an Verkehrssicherung und Umweltrecht. Mit der neuen dreiteiligen Online-Seminarreihe „Baumschutz im Fokus – Rechtliche Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen“ bietet die Nürnberger Schule nun eine fundierte Weiterbildung für alle, die beruflich mit Bäumen und ihrer rechtlichen Bewertung zu tun haben.

Rechtssicherheit im Umgang mit Bäumen – aktueller denn je 

Die Seminarreihe richtet sich an Baumkontrolleurinnen, Sachverständige, Mitarbeiterinnen von Kommunen, Planungsbüros, GaLaBau-Betrieben sowie an alle Personen, die in ihrer täglichen Praxis Verantwortung für Bäume tragen. Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Baumschutzes – verständlich aufbereitet und anhand aktueller Rechtsprechung vermittelt. Die Themen reichen von kommunalen Baumschutzsatzungen über Fällgenehmigungen und Ersatzpflanzungen bis hin zu Fragen der Verkehrssicherungspflicht bei geschützten Bäumen oder auf Waldgrundstücken. 

Besonders praxisnah: Die Inhalte basieren auch auf dem aktuellen Fachbuch „Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen“ von Dr. Cedric Vornholt und Ass. jur. Armin Braun, das 2024 erschienen ist. 

Modular aufgebaut – flexibel buchbar 


Die drei jeweils dreistündigen Module finden online statt und können einzeln gebucht werden. Sie sind nicht aufeinander aufbauend, bieten jedoch im Gesamtpaket ein umfassendes juristisches Verständnis rund um das Thema Baumschutzrecht. Alle Termine sind für die Rezertifizierung als European Tree Worker und European Tree Technician anerkannt. 

🕒 Zeit: jeweils 15:00 – 18:00 Uhr 
💻 Ort: Online-Seminar 
💶 Kosten: 95,00 € pro Modul 

Die Termine und Inhalte im Überblick


Teil 1 – 17.09.2025: Baumschutzvorschriften & aktuelle Rechtsprechung 

Referent: Dr. Cedric Vornholt (Rechtsanwalt für Umwelt- und Baurecht) 

  • Grundlagen des Baumschutzrechts 
  • Anpflanzungspflichten und Fällgenehmigungen 
  • Ersatzpflanzungen und Ausgleichszahlungen 
  • Verkehrssicherungspflicht bei geschützten Bäumen 
  • Schnittstelle Baurecht und Baumschutz 

Teil 2 – 01.10.2025: Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Grundlagen & Rechtsprechung 

Referent: Armin Braun (GVV-Kommunalversicherung, Experte für Haftungsfragen) 

  • Kommunale Haftung und Haftpflichtversicherung 
  • Baumkontrollen und Untersuchungsintervalle 
  • Waldbäume und öffentliche Grünanlagen 
  • Relevante Gerichtsurteile und Fallbeispiele 

Teil 3 – 15.10.2025: Abwehrrechte bei Beeinträchtigungen durch Bäume 

Referent: Rainer Hilsberg (Verwaltungsjurist, Regierungsdirektor in Bayern) 

  • Aktuelle Entwicklungen im Nachbar- und Umweltrecht 
  • Nachbarrecht: Überhang, Wurzeleinwuchs, Lichtentzug 
  • Beeinträchtigung durch natürliche Immissionen 


Warum Sie teilnehmen sollten

  • Rechtssicherheit bei Baumschutzentscheidungen 
  • Praxisnahe Inhalte mit aktuellem Rechtsbezug 
  • Referierende mit jahrzehntelanger Erfahrung 
  • Bequem online teilnehmen – ohne Reiseaufwand 
  • Anerkennung für ETW/ETT-Rezertifizierung

Tipp: Die Module sind ideal als Weiterbildung im Rahmen der kommunalen Baumpflege, für Sachverständige im Bereich öffentliches Grün sowie für Fachleute, die ihr rechtliches Wissen zur Verkehrssicherung und zum Nachbarrecht auffrischen möchten. 

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand – mit der Nürnberger Schule und unserer neuen Spezialreihe zum Baumschutzrecht. 

30 Jahre Nürnberger Schule: Eine Erfolgsgeschichte in der Baumkletter-Welt

Altdorf, 13. September 2024
Dieses Jahr gab es einen ganz besonderen Grund für uns, zu feiern: Die Nürnberger Schule wurde 30 Jahre alt – und das wollten wir gemeinsam mit der Baumpflege-Community gebührend zelebrieren.

AS Baum I & II Ausbilder gesucht

Als Deutschlands größter Ausbilder im Bereich Baumpflege und Ökologie suchen wir motivierte, freiberufliche Ausbilder für unser Team im Bereich AS Baum I und AS Baum II.

Weiterlesen

Neuer Kurs: Erstellen von Verkehrszeichenplänen (VZP)

Für Baumpflegearbeiten im Straßenbereich ist oftmals eine verkehrsrechtliche Anordnung nötig. Auch für das Einrichten einer mobilen Halteverbotszone wird eine solche Anordnung benötigt. In vielen Fällen reicht die Einreichung des Antrags auf Basis eines Regelplans nicht mehr aus. Die genehmigenden Behörden verlangen zunehmend einen sog. Verkehrszeichenplan (VZP).

Solche Pläne sind meist im Maßstab 1:250 bzw. 1:500 zu erstellen. Im VZP sind die Standorte der vorhandenen einzelnen Verkehrszeichen aufzuführen, wobei zusätzlich Informationen über die Art der jeweiligen Zeichen bereitgestellt werden (zum Beispiel VZ 206 für „Stoppschild“ oder VZ 205 für „Vorfahrt gewähren“). Es werden ebenfalls Angaben zur Positionierung, Länge und Beschaffenheit von Schutzplanken gemacht. Des Weiteren werden die Fahrbahnmarkierungen dargestellt, und es wird festgelegt, wann und wo beispielsweise ein Überholverbot gilt. Die Fahrbahnmarkierungen umfassen unter anderem durchgehende breite/schmale Linien, unterbrochene breite/schmale Linien und Vorankündigungspfeile, die ein Überholverbot ankündigen.

Ist der Bestandsplan erstellt ist die Baustelle, die Geräte sowie Baustellenabsicherung einzuzeichnen. Grundsätzlich muss dabei die Maße der Baustelle sowie die verbleibende Restbreite eingezeichnet werden.

Beispielhafte VZP’s welche Sie nach dem Kurs selber erstellen können:

Solche Verkehrszeichenpläne werden am besten mit einer speziellen Verkehrsplanungssoftware wie Tenado® Traffic erstellt.
In unserem neuen Online-Seminar lernen Sie genehmigungsfähige Verkehrszeichenpläne schnell und professionell zu erstellen. Das Seminar ist dabei speziell auf die speziellen Gegebenheiten von Baumpflege und GALABAU Baustellen ausgerichtet.

Experten-Vorträge des BAHÖ-Symposiums am als Video-Download

Am 16.09.2023 fand am Campus Prackenfels nach langer Coronapause wieder das BAHÖ Symposium statt. Geboten waren zahlreiche Experten-Vorträge, fachlicher Austausch und eine gemütliche Grillfeier am Abend.

Für alle, die an diesem Tag nicht anwesend sein konnten bietet der Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie e.V. die Videoaufzeichnungen der Vorträge zum Download an. Diese können ab sofort für 30,- € (inkl. 19% MwSt.) pro Vortrag bestellt werden.

Bestellung und Download nehmen Sie bitte auf der BAHÖ-Website vor:

Folgende Vorträge stehen als Video-Download zur Verfügung:

  • Wie stehts um den Artenschutz in der Baumpflege? – Frank Danicek
  • Arboricultural Myth Buster – Mythen in der Baumpflege – Dr. Frank Rinn
  • Urbaner Boden in der Baumpflege „Der Boden als Schlüssel für eine nachhaltige Stadtplanung“ – Dr. Guntars Martinson
  • Baumschutz auf Baustellen – Verbesserungsvorschläge für Theorie und Praxis – Pit Schumacher
  • Einsatz geophysikalischer Methoden zur Wurzeldetektion – Jonas Heck
  • The Day After – Und wenn’s doch passiert? Gerichtsfälle zu Baumunfällen – Bodo Siegert
  • Nachhaltigkeitsmanagement in der Baumpflege – Herausforderungen, Chancen und Risiken für Baumpflegebetriebe und Vergabestellen – Tobias Siegert

BAHÖ-TREFFEN 2023 | 15.09. + 16.09.2023

mit ordentlicher Mitgliederversammlung und BAHÖ-Symposium (Vortragstag)

Im September wird der Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie e.V. bei uns ein BAHÖ-Symposium mit vielen spannenden Fachvorträgen veranstalten. Zu diesem möchten wir euch ebenfalls gerne einladen.

Hier die wichtigsten Infos zur Veranstaltung:

Weiterlesen

Neuer Sachverständigen-Lehrgang startet!

Um die Anforderungen zukünftiger Baumsachverständiger vollumfänglich abbilden zu können, freuen wir uns, als Nürnberger Schule den Lehrgang nun komplett aus eigener Hand anbieten zu können.

Neuerscheinung: Das Fachbuch der Nürnberger Schule

Fantastische Wesen am Baum und wo sie zu finden sind

Nach langer Ankündigung ist es nun endlich so weit:
Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass das Buch „Fantastische Wesen am Baum und wo sie zu finden sind“ nun im Handel ist.

Das Buch wurde in Anlehnung an unseren Kurs „Sachkundiger für Baum-Habitatstrukturen“ geschrieben. Autoren sind die vier Dozenten des Kurses Frank Danicek, Peter Böhm, Richard Kuther und Doris Heimbucher, sowie Tobias und Bodo Siegert.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Autoren für Ihren großartigen Einsatz bedanken!

Weiterlesen

Wir suchen Dozenten – der neue FAW!

Seit vergangener Woche steht fest: Im Bundesgesetzblatt I Nr. 58 vom 7. Dezember 2020, s.S. 2643, wurde die novellierte Verordnung zur Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachagrarwirt Baumpflege (GFB) nunmehr veröffentlicht.